
Gerade jetzt haben sich die Ansprüche an moderne Führung verändert. Junge Talente suchen ein freundschaftliches Arbeitsklima, Freiraum für persönliche Entfaltung und gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Führungskultur ist ein Schlüssel bei der Wahl des Arbeitgebers und einer der häufigsten Kündigungsgründe. Moderne Führung verbindet Mitarbeiter- und Werteorientierung mit Ziel- und Ergebnisorientierung. Dies beginnt mit einem wertschätzenden Arbeitsklima und einem respektvollem Umgang miteinander.
Laut einer Studie von LinkedIn, legen eine die meisten Mitarbeiter/innen hohen Wert auf Anerkennung für ihre Arbeit und freundliche Worte vom Chef. Sie wünschen sich mehr Lob für ihre täglichen Leistungen und nicht nur punktuell nach erfolgreichem Abschluss von Projekten oder bei Zielerreichung. Die online-Umfrage zeigt den positiven Einfluss von Anerkennung auf die Mitarbeiter Motivation:
Vorgesetzte, die wenig oder gar keine Zeichen der Anerkennung geben, riskieren mangelnde Motivation und sogar den Verlust qualifizierter Mitarbeiter/innen. Besonders jüngere Teammitglieder legen Wert auf Wertschätzung durch die Führungskraft:
Die Botschaft für Führungskräfte lautet daher ganz eindeutig: Integrieren Sie Anerkennung, wertschätzende Kommunikation und regelmäßiges Feedback in den täglichen Arbeitsalltag. Vor allem in Zeiten von Zeitdruck und Stress fördert Wertschätzung die besonderen Leistungen und Anstrengungen der Teammitglieder.
Anerkennung und konstruktives Feedback zählen zu den grundliegenden Führungstools. Sie drücken Respekt vor dem Menschen und seiner Leistung aus. Wertschätzung bedeutet die Werte des Menschen und der Organisation zu achten und anzuerkennen. So entsteht ein Arbeitsumfeld, in dem die Eigenverantwortung und die Denkansätze der Mitarbeiter gefördert werden. Wenn sich Menschen entfalten und wohlfühlen, können innovative Leistungen und kreative Produkte entstehen, die wiederum den Unternehmenserfolg sichern.
Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld bilden die Basis für moderne Führung. Sie schafft Vertrauen, fördert die Eigenverantwortung und das Engagement der Mitarbeiter/innen. In dieser Führungskultur setzen Talente ihre Fähigkeiten aktiv ein, entwickeln sich und die Produkte des Unternehmens weiter.