
Talente suchen ein freundschaftliches Arbeitsklima, Freiraum für persönliche Entfaltung und gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bei der Umsetzung von Talent Management im Arbeitsalltag tragen die Führungskräfte eine zentrale Rolle: Sie erleben die Talente bei ihrer Leistung und Zielerreichung. Ihre Aufgabe ist es, die Ressourcen der Mitarbeiter/innen zu kennen und ihren Potenzialen ins Leben zu verhelfen. Doch viele Talente lassen sich nicht auf den ersten Blick als solche erkennen.
Das Erkennen von Talenten der Mitarbeiter/innen erfordert einen genauen Blick auf deren Leistungserbringung. Im Arbeitsalltag gelingt es bei der Wahrnehmung der Kompetenzen während der Aufgabenerfüllung und beim laufenden Austausch mit den Teammitgliedern. Wenn sie ihre Mitarbeiter/innen in der täglichen Zusammenarbeit erleben, lernen sie ihre Qualitäten kennen und können ihre Potenziale besser einschätzen. Besonders wichtig ist das Wahrnehmen der Mitarbeiter/innen bei der Bewältigung von besonderen Herausforderungen, Problemsituationen und Krisen. Anhand des Verhaltens der Mitarbeiter/innen in der Realsituation zeigen sich ihre Fähigkeiten deutlich und sie nehmen die Talente wahr.
Konkret definierte Schlüsselkompetenzen und regelmäßige Leistungs- und Entwicklungsvereinbarungen mit den Mitarbeiter/innen sind eine wichtige Basis für das Erkennen von Potenzialen. Eines der wichtigsten Tools liegt im Mitarbeitergespräch. Mit Hilfe von gezielten Fragen klärt die Führungskraft das Selbst- und Fremdbild des/der Mitarbeiter/in mit den Schlüsselkompetenzen ab und ermittelt so die Stärken, Lernfelder und Potenziale. Ein 360° Feedback bringt einen zusätzlichen Aspekt und gewährt Einblick in die Fähigkeiten aus der Sicht der Teamkolleg/innen.
Die Hauptaufgaben der Führungskräfte liegen darin, die Mitarbeiter/innen zu fördern, deren Potenziale zu erkennen und die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. Sind die Talente mit den Weiterentwicklungsplänen einverstanden, sollten sie auch „On-the-job“ entsprechend gefördert werden. High Potentials suchen Aufmerksamkeit, Bestätigung und Herausforderung im Arbeitsalltag, selbst wenn sich der Druck auf ihre Leistung erhöht. Eine offene Kommunikation mit den Führungskräften und Mentoring Programme stärken die Bindung der Talente an das Unternehmen.